Das Gute an Langstreckenflügen: Sie bringen uns meist zu richtig feinen Urlaubsdestinationen. Das Schlechte an Langstreckenflügen: Sie sind so richtig zach. Eingezwängt in Economy-Class-Sitzreihen ziehen sich die Flugstunden wie Kaugummi. Die Beine schlafen ein, es ist oft kalt, und auf’s Klo muss man immer dann, wenn der Sitznachbar mit dem Gangsitz schläft. Vielleicht dann noch ein schreiendes Baby in der Nähe… Da denkt man ganz schnell wieder über Urlaub in Europa nach.
Einfach Langstreckenflüge in der Business Class buchen? Tja, schön wär’s, oder?
Aber auch wenn die Economy niemals der Bequemlichkeitssieger wird, kann man sich Langstreckenflüge mit ein paar Tipps & Tricks doch bequemer deutlich machen.
Der Survival-Guide für Langstreckenflüge: Tipps & Tricks
#1: Richtig buchen
Zwischen Economy Class und Economy Class gibt es ganz schöne Unterschiede. Zum Beispiel bietet Thai Airways überdurchschnittlich mehr Beinfreiheit an. Wer ein bisschen mehr in den Flug investieren möchte/kann, jedoch kein Vermögen für die Business Class aufzahlen will, kann sich bei der Buchung gegen Aufpreis Spezialplätze wie jene vor den Notausgängen sichern. Die Sitze sind vielleicht nicht bequemer, dafür kann man herrlich die Beine ausstrecken.
#2: Komfort vor Style
Dieser Punkt richtet sich an alle, denen der Komfort weniger wichtig ist als das perfekte Instafoto. Zieht euch bequem an! Keine engen Hosen, kein zwickender Bund. Locker und bequem sollte alles sein. Auch der Zwiebellook hat sich bewährt, denn im Flugzeug kann es manchmal richtig kalt werden. Schuhe, in die man schnell rein- und rausschlüpfen kann sind vor allem bei den Kontrollen sehr praktisch.
Mein Langstrecken-Outfit: Ein megabequemes knielanges Jerseykleid, darunter eine Strumpfhose, Loafers, ein Cardigan aus Kaschmir, meine zusammenknüllbare Primaloft-Jacke von Uniqlo und für den Kältenotfall ein Pashmina-Schal.
#3: Getränke mitnehmen und viel trinken!
Durch die Klimaanlage ist die Luft in Flugzeugen sehr trocken, darunter leiden Augen und Haut. Entweder man quält die FlugbegleiterInnen laufend mit Getränkewünschen, oder man kauft sich am Flughafen NACH der Sicherheitskontrolle eine große Flasche Wasser. Die darf dann mit in’s Flugzeug.
Nicht vergessen: Alkohol trocknet noch weiter aus, also den Drink besser auf nach der Landung verschieben.
#4: Alles für den guten Schlaf tun
Am schnellsten vergehen Langstreckenflüge, wenn man sie einfach verschläft. Vielleicht gehört ihr ja zum beneidenswerten Typ „kann überall sofort schlafen“ – ich leider gar nicht. Mit Schlafmaske, geräuschunterdrückenden Kopfhörern oder Ohrstöpseln und einem Schlafhörnchen kann aber sogar ich über lange Zeit hinweg die Flugzeig verdösen.
Bei einem Schlafhörnchen solltet ihr nicht gerade die aufblasbaren Billigteile verwenden. Ich mag am liebsten jene aus Plüsch oder weichem Stoff, die mit Styroporkügelchen gefüllt sind. Sie passen sich perfekt an. Es gibt davon eine große Auswahl bei Amazon* zu kaufen. Dort sind sie auch viel günstiger als am Flughafen.
#5: Für Unterhaltung sorgen
Es kommt der Punkt, spätestens beim Rückflug, wenn die guten Filme alle durch sind. Für diesen Moment muss man vorsorgen. Die Klassiker: Gute Kopfhörer (Noise-Cancelling!) und ein MP3-Player oder das Smartphone mit eigener Musik darauf, Bücher oder der eBook-Reader, Handyspiele (Ladekabel nicht vergessen). Darüber hinaus gibt es auch einige Würfel- oder Kartenspiele im Reiseformat, die geräuscharm sind und gute Dienste leisten. Ich bin ein Fan von Schweinerei, wo man mit Schweinen würfelt. Zu zweit nebeneinander geht das perfekt! 😉
#6: Move those legs!
Neben ausreichend zu trinken ist bei Langstreckenflügen regelmäßige Bewegung wichtig – um das Thromboserisiko zu senken oder angeschwollene Füße zu vermeiden. Im Internet findet ihr zahlreiche Übungen, die sich perfekt im Sitzen machen lassen. Zum Beispiel die Füße flach auf den Boden stellen und abwechselnd die Ferse und die Zehen anheben. Aber auch für den Rücken kann man etwas tun: Schultern kreisen lassen oder im Wechsel Hohlkreuz und Rundrücken machen.
Ich buche ja inzwischen am liebsten den Gangsitz. So kann ich ganz einfach und ohne jemanden zu stören jederzeit aufstehen, ein bisschen herumgehen und meine Beine dehnen.
Auch Kompressionsstrümpfe helfen nachweislich, das habe ich aber bisher noch nicht selbst ausprobiert. Diese soll man zwei Stunden vor dem Abflug anziehen und den ganzen Flug lang anbehalten. Da die richtige Passform wichtig ist holt ihr sie euch am besten beim Bandagisten.
#7: Thrombose-Vorsorge
Thrombose? Ein Wort, das gerne vor Langstreckenflügen herumgeistert. Was hat es damit eigentlich auf sich? Ich habe Dr. Barbara Unger, Allgemeinmedizinerin in Thalheim bei Wels, über das Thromboserisiko bei Langstreckenflügen befragt.
Die Gefahr auf Flugreisen eine Beinvenenthrombose zu entwickeln ist für gesunde Flugreisende sehr gering. Dennoch ist es für jede Person, die länger im Flugzeug sitzt, empfehlenswert, viel zu trinken und Bewegung zu machen.
Menschen mit erhöhtem Thromboserisiko sind z.B. Personen, die bereits eine Thrombose hatten oder Venenleiden/Krampfadern haben, Übergewichtige und Ältere. Aber auch die Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln oder anderen Medikamenten kann das Risiko erhöhen. Für diese Gruppen ist das Tragen von Kompressionsstrümpfen empfehlenswert.
Antithrombosespritzen sind nach neuesten Erkenntnissen nur bei Hochrisiko anzuwenden. Auf jeden Fall müssen sie vor Anwendung mit der Hausärztin/dem Hausarzt abgesprochen werden.
Übrigens ist das häufig eingenommene Aspirin NICHT als Vorsorge gegen Thrombosen geeignet (da nehme ich mich mal gleich selbst bei der Nase).
Habt ihr noch ein paar unschlagbare Tricks, wie sich Langstreckenflüge am besten und schnellsten überleben lassen? Dann nur her damit, ich freue mich über eure Kommentare!
Übrigens, im Sonnenurlaub angekommen lasst ihr euch bestimmt gleich genussvoll die Sonne auf den Pelz brennen! 🙂 Hier findet ihr meine Tipps für richtigen Sonnenschutz im Urlaub!
Ich hoffe, dieser Beitrag hat euch gefallen. Lasst euch doch ganz einfach über neue Beiträge auf dieser Website informieren – per E-Mail! Maximal einmal pro Woche und jederzeit abbestellbar natürlich! 🙂
*Durch Klicken gelangt ihr über einen sogenannten Affiliate-Link zu Amazon. Wenn ihr das Produkt dort kauft, dann bekomme ich ein kleines Honorar von Amazon, ihr bezahlt aber natürlich nicht mehr als den ganz normalen Kaufpreis.
2 Comments
Ich glaube mit Emirates oder Quantas konnte man konnte man auch nach der Essensausgabe in der Mitte des Flugzeuges Äpfel und Bananen kostenlos bekommen, wenn man wollte und bescheid wusste. Wurde nicht angesagt, aber meine netten Sitznachbarn haben mir diesen Tip verraten 🙂 Außerdem finde ich es immer gut, wenn man zwischen verschiedenen Mahlzeiten wählen kann; meist wenn man online eincheckt. Dann kann man auch vegetarisches oder salzarmes Essen bekommen. Man sollte jedoch daran denken, dass Obst alleine nicht lange satt macht 😉
Hallo Kai, das mit dem Obst ist ja mal ein toller Tipp. Wenn ich das nächste Mal mit den Fluglinien unterwegs bin, werde ich das gleich probieren! Danke für deinen Hinweis! 🙂
Liebe Grüße, Martina