Na endlich DER Beitrag über Kuala Lumpur! Da propagiere ich immer, dass das schönste am Reisen eigentlich das Essen und Trinken ist, und zwei ungastronomische Beiträge über Kuala Lumpur später fragen sich alle: Und wo ist jetzt das Essen?
Antwort: Hier. Endlich.
Allerdings werdet ihr untenstehend weniger malaysisches Essen finden als vielleicht vermutet. Denn so gerne ich in regionale Küchen eintauche, so verlockend sind die kulinarischen Highlights einer Multikulti-Großstadt.
Neben gutem Essen verschiedenster Küchen kann Kuala Lumpur aber vor allem mit einem aufwarten: Rooftop Bars. Bei dieser Menge an Hochhäusern könnt ihr euch vorstellen, dass es hier eine tolle Rooftop-Bar nach der anderen gibt. Und davon habe ich zwei tolle Lokalitäten besucht und auf ihre Margarita-Qualität getestet.
Richtig authentisch indisch
Kuala Lumpur hat eine sehr große indische Community, und entsprechend groß ist auch das kulinarische Angebot an indischem Essen. Vor allem: Hier ist es so viel günstiger als auf Phuket, wo indisches Essen deutlich höherpreisiger ist als Thaifood.
Als ich mich also an meinem ersten Abend in Kuala Lumpur auf die Suche nach einem guten Abendessen gemacht habe, bin ich im Nasi Kandar Pelita in KLCC (Kuala Lumpur City Center) gelandet. Hier gibt es hervorragendes indisches Essen in einem Restaurant mit dem Charme einer nicht renovierten Bahnhofshalle und kurz angebundenen Kellnern. Also: Wer ein romantisches Dinner genießen möchte ist hier falsch, wer gutes Essen zum günstigen Preis will, ist hier vollkommen richtig.
Mein Chicken Curry und das Naan Brot mit drei verschiedenen Dips waren spicy, ausgezeichnet und sehr füllend.
Konsumiert:
Chicken Curry
Naan Brot
Eine Flasche Trinkwasser
Gezahlt:
MYR 18,– (ca. EUR 3,90 im März 2019)
Adresse: 149 Jalan Ampang, Kuala Lumpur 50450
Gediegenes Frühstück in KLCC
Im KLCC ein nettes Frühstückslokal zu finden ist gar nicht so einfach, habe ich festgestellt. Zumindest nicht online. Wenn man tatsächlich durch die Straßen spaziert, kommt an einigen geöffneten, meist einfachen malaysischen Restaurants vorbei. Am Weg und während der Wartezeit auf meinen Termin in der thailändischen Botschaft zur Visaverlängerung habe ich mir aber ein sehr feines Frühstück gegönnt, und zwar etwas versteckt (Navigation per Google Maps empfehlenswert) mitten im City Center.
Das Ra.Ft Cafe Bistro ist ein sehr schönes und (für malaysische Verhältnisse, definitiv nicht für unsere) hochpreisiges Lokal in einem Business-Hochhaus und bietet eine sehr verlockende Frühstückskarte. Die Einrichtung ist luftig-modern-chic, die Kellner sind aufmerksam und ausgezeichnet geschult, und die jazzige Musik im Hintergrund lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Meine Erwartungen an die Qualität des Frühstücks wurden auch voll erfüllt, und ich hätte mir daheim in Österreich keinen besseren Geschmack wünschen können. Auch der ausgezeichnete Cappuccino ist wirklich ein Highlight in der Früh.
Konsumiert:
Ra.Ft Tower (Geräucherter Lachs und pochiertes Ei auf Toast mit Avocadocreme, dazu Rucola-Salat)
Cappuccino
Frischgepresster Orangensaft
Gezahlt:
MYR 51,– (ca. EUR 11,10 im März 2019)
Adresse: Unit G1, Ground Floor, Binjai 8 Premium Soho 2 Lorong Binjai, 50450, Ampang, Kuala Lumpur
Öffnungszeiten: Mo – Sa 7:30 – 22:00, So 7:30 – 18:00
Trinken wo die Helikopter landen
Wer Rooftop Bars liebt, der wird sich in Kuala Lumpur wie zuhause fühlen. Ähnlich sensationelle Locations in Österreich oder Deutschland haben vermutlich praktisch unleistbare Preise – für malaysische Verhältnisse gilt das auch für diese Bars, zum Glück aber nicht für uns.
Ihr sucht einen wirklich außergewöhnlichen Ort für euren Sundowner in Kuala Lumpur? Dann müsst ihr definitiv auf die coole Heli Lounge Bar. Der Name ist nämlich Programm. Untertags ist die Plattform oben auf dem Hochhaus Menara KH ein aktiver Helikopter-Landeplatz. Abends werden Tische, Stühle und mobile Bar hinaufgeräumt, und schon verwandelt sich die große Asphalt-Plattform in eine randlose Cocktailbar mit ungetrübtem 360-Grad-Open-Air-Blick auf ganz Kuala Lumpur.
Ich habe gelesen, kann es aber nicht fix bestätigen, dass nur bis 21 Uhr normale Straßenkleidung akzeptiert wird. Danach soll der Dresscode smart-casual sein. Nachdem ich euch aber ans Herz lege, diese Cocktailbar zur Sonnenuntergangszeit zu genießen, könnt ihr auch noch ganz gechillt in eurem Alltagsgewand kommen.
Übrigens ist die Heli Lounge Bar nicht mehr unbedingt ein Geheimtipp. Wenn ihr also einen guten Platz wollt, solltet ihr pünktlich um 17 Uhr zur Öffnung da sein. Einfach im Menara KH Tower mit dem Lift in den obersten Stock fahren. Ihr landet in der „echten“ Bar, das heißt einer cool eingerichteten Cocktailbar mit tollem Ausblick. Der „Eintrittspreis“ auf die Helikopter-Plattform ist ein Cocktail, den ihr in der Bar bestellt, bezahlt und in die Hand gedrückt bekommt. Mit vollem Glas und entsprechend vorsichtig geht es dann zwei Stockwerke hinauf in die Bar unter freiem Himmel. Alle weiteren Drinks (und kleine Speisen) könnt ihr danach auch direkt oben auf der Plattform bestellen.
Konsumiert:
Je eine Classic Margarita und eine Strawberry Margarita
Gezahlt:
Preis pro Cocktail zwischen MYR 30,– und MYR 35,– (ca. zwischen EUR 6,50 und EUR 7,60 im März 2019)
Adresse: 34 Menara KH, Jalan Sultan Ismail, Bukit Bintang, 50450, Wilayah Persekutuan Kuala Lumpur
Öffnungszeiten: So – Mi 17:00 – 00:00, Do 17:00 – 01:00, Fr – Sa 17:00 – 02:00
Streetfood, so halb zumindest
Wer Streetfood Markets in Asien kennt, weiß, dass diese ganz anders sind als die, die in den letzten Jahren in Europa so in geworden sind. Laut, bunt, verrückt, dicht gedrängt, billig und mit nicht immer ganz astreinen Hygienestandards. Im Gegensatz dazu fahren bei uns die chicen Foodtrucks durch die Gegend, die teures „Streetfood“ zu recht knackigen Preisen verkaufen.
Der Street Food Market Tapak Urban Street Dining mitten im KLCC, gleich in der Nähe der Petronas Towers, ist so ein europäischer Street Food Markt. Hier stehen die Foodtrucks in einem großen Kreis und in der Mitte finden sich zahlreiche Tische und Bänke um das eben erworbene Essen zu genießen. Bestens aufgehoben sind hier jene Besucher von Kuala Lumpur, die sich nicht so ganz den dem echten Gewirr von asiatischen Street Food Ständen anfreunden können. Wer mehr Authentizität sucht, wird davon wohl eher enttäuscht sein.
Die Auswahl ist entsprechend multikulturell, hier findet man alles von Burger und Hot Dogs bis hin zu klassischen malaysischen Reisgerichten wie Nasi Goreng.
Wirklich cool war, dass gegen 20 Uhr eine richtig gute Band begonnen hat zu spielen. Die haben echt Stimmung gemacht, und ich bin extra lange dort geblieben, nur um ihnen beim Spielen zuzuhören.
Konsumiert:
Malaysisches Reisgericht mit Fleisch
Quesadillas mit Chicken
Gezahlt:
Reisgericht: MYR 6,– (ca. EUR 1,30 im März 2019)
Quesadilla: MYR 13,– (ca. EUR 2,80 im März 2019)
Adresse: Persiaran Hampshire, off, Jalan Ampang, Hampshire Park, 50450 Kuala Lumpur
Öffnungszeiten: Mo – Do 18:00 – 00:00, Fr – Sa 18:00 – 01:00
Für die Stärkung vor oder während des Shoppings
In einer ganz anderen Gegend gelegen, nämlich südwestlich des Negara Parks in Bangsar, finden sich zwei nette Einkaufszentren für jene, die nicht in die großen Luxustempel pilgern wollen. Neben bekannten Marken wie Zara, Mango und Co. gibt es hier auch einige (leistbare) Läden mit qualitativ hochwertiger Mode zu normalen Preisen.
Für den Start in den Shopping-Tag oder für die Pause während des Shoppings bietet sich ideal das Nutmeg Cafe im Bangsar Village II an. Ich bin hierher nach einer frühen Besichtigung des Theang Hou Tempels mit einem Grab Car gedüst. Verdientes Frühstück olé! Ein leckerer Cappuccino, ein frischgepresster Saft und ein körniger Porridge haben die Lebenskräfte für die weiteren Sightseeing Touren wieder hergestellt.
Konsumiert:
Cappuccino
Frischgepresster Orangensaft
Porridge
Gezahlt:
MYR 49,– (ca. 10,60 im März 2019)
Adresse: UGF-8A, Bangsar Village II 2, 2, Jalan Telawi 1, Bangsar Baru, 59100 Kuala Lumpur
Öffnungszeiten: Mo – So 09:30 – 22:00
Eine echt britische Teatime
Mit völlig falschen Erwartungen gekommen, aber mit großer Begeisterung gegangen, so lässt sich mein Besuch im TWG zusammenfassen. In meinem Reiseführer stand nämlich etwas von „…, and – of course -kueh (traditional cakes often made from glutinous rice)“ in Zusammenhang mit dem Lokal TWG Tea. Und ich habe verstanden, dass das TWG Tea diese Süßigkeiten anbietet, die sich für mich echt spannbend, weil so unbekannt angehört haben.
Es stellt sich heraus, dass ich einfach den Zusammenhang im Reiseführer nicht ganz kapiert habe. Aber nun stand ich schon vor dieser Restaurantinsel im Luxus-Shoppingcenter Pavilion, umgeben von Cartier, Chopard, Rolex und Co. Keine Spur von kueh, umso mehr allerdings die von mir eher nicht so geliebten Macarons in jeglich erdenklicher Farb- und Geschmacksrichtung, außerdem hunderte Teesorten.
Na gut, hier war ich schon, also warum nicht auf ein Teepäuschen gehen.
Und ich war begeistert! Nach dem Eingang an der riesigen Macaron-Auslage und einer riesigen Auswahl an Tee in dekorativen Geschenkverpackungen vorbei stand ich im offenen „Gastraum“ und fühlte mich plötzlich wie in einem eleganten Tea-Room in London und gleichzeitig völlig fehlangezogen. Aber war eben so. Der Oberkellner, natürlich ein Brite, hat mir einen netten kleinen Tisch zugewiesen, und ich bekam eine Tee- und Speisekarte vorgelegt. Also saß ich Wenig-Tee-Trinkerin da vor einer riesigen Auswahl an Tees, ohne den Hauch einer Ahnung. Zum Glück gab es die Kategorie „Afternoon Teas“, und ich habe den Royal Oriental Tea gewählt, weil er einen so schönen Namen hat.Eine sensationelle Wahl, wie sich herausgestellt hat – Tee mit einem ganz feinen Orangenaroma, herrlich. Und natürlich kann ich nicht gefühlsmäßig in England sitzen, ohne zu meinem Tee auch ein Sandwich zu bestellen. Hier fiel meine Wahl auf das Royal Sandwich, das eine ebenso hervorragende Wahl war.
Leider war ich bereits gegen Mittag im TWG Tea. Ab 14 Uhr werden nämlich Teatime Specials angeboten, mit Sandwiches und Cones mit Clotted Cream auf silbernen Etagèren. So wie man es sich eben vorstellt.
Konsumiert:
Eine Kanne Royal Oriental Tea
Royal Sandwich
Gezahlt:
MYR 57,– (ca. EUR 12,40 im März 2019)
Adresse: Pavilion Kuala Lumpur, Level 2 Lot P2.16.00 & 2.34.01, 168, Jalan Bukit Bintang, Bukit Bintang, 55100 Kuala Lumpur
Öffnungszeiten: täglich 10:00 – 22:00
Der berühmte YOLO-Moment
Geplant für’s Abendessen war eigentlich ein (diesmal „echter“) Street Food Markt. Aber dann sitzt man so im Hotelzimmer, und es kommt dieser YOLO-Moment. Also der You Only Live Once Moment. Pfeif‘ auf den Street Food Markt, und gib dir einen schönen Abend in dieser tollen Stadt!
Gesagt, getan, und schnell war das Restaurant Aqua im Luxushotel Mandarin Oriental in KLCC gefunden. Alltagskleid noch eben schnell gegen etwas Chiceres getauscht, und ab in’s Fünf-Sterne-Hotel unweit der Petronas Towers.
Ich wurde wahrlich nicht enttäuscht. Kurz vorweg für alle, die glauben ich habe den Goldesel gefunden: Nein, ganz so schlimm war es nicht. Das Aqua ist das „günstige“ Restaurant des Mandarin Oriental. Das bedeutet, statt dem edlen Gastraum im obersten Stockwerk sitzt man auf Ebene 4 im Poolrestaurant. Okay, das Wort „Poolrestaurant“ ist jetzt etwas untertrieben, aber dennoch wahr. Wo ich gesessen bin hatte ich einen wunderbaren Ausblick auf die Hochhäuser rundum, auf den Pool und auf begeistert plantschende Kinder. Ein paar Tische weiter saß ein Gast im halboffenen Bademantel (nein, kein schöner Anblick). Aber trotzdem eine tolle Atmosphäre.
Es hat sich schnell herausgestellt, dass ich mit meiner Wahl Street Food vs. Fine Dining gut gelegen bin: Es hat nämlich begonnen wie aus Kübeln zu schütten.
Also habe ich eine Auswahl an drei Appetizern zusammen mit zwei Gläsern italienischem Weißwein genossen und mich des schönen Lebens erfreut.
Konsumiert:
Zwei Gläser italienischer Weißwein
Kleine Flasche Pellegrino Mineralwasser
Edamame (gedämpfte Sojabohnen)
Signature Gyoza
Vietnamese Paper Rolls
Gezahlt:
MYR 200,– (ca. EUR 43,40 im März 2019, Service Charge inkludiert)
Adresse: Mandarin Oriental, Kuala Lumpur City Centre, 50088 Kuala Lumpur
Öffnungszeiten: täglich 08:00 – 22:00
Stadtblick für Romantiker
Die zweite Cocktail Rooftop Bar, die ich in Kuala Lumpur gewählt habe, war die Luna Bar im Pacific Regency Suites Hotel, gleich gegenüber des KL Towers. Nachdem man von einem Angestellten in Livrée die Tür geöffnet bekommen hat, wird man von ihm in den Lift geleitet und mit diesem in den obersten Stock des Hochhauses geschickt. Oben eröffnet sich der Poolbereich, der sich abends in eine tolle Bar verwandelt. Hier kann man, ganz romantisch, rund um den Pool in verglasten Kojen mit Blick auf die tolle Stadt sitzen und hervorragende Cocktails schlürfen.
Direkt an den Pool angebaut ist eine größere Bühne, ich gehe also davon aus, dass hier auch manchmal richtig die Party abgeht.
Konsumiert:
Classic Margarita(s)
Gezahlt:
Pro Cocktail ca. MYR 35,– (ca. EUR 7,60 im März 2019, Service Charge inkludiert)
Adresse: Pacific Regency Suites, KH Tower, Jalan Puncak, Kuala Lumpur, 50250 Kuala Lumpur
Öffnungszeiten: täglich 11:00 – 01:00
Streetfood, jetzt so richtig
Wer in malaysisches Essen eintauchen will und weit und breit der einzige Tourist sein möchte, muss unbedingt den Imbi Market besuchen. Diese Food-Halle liegt im Erdgeschoß eines größeren Gebäudes. Zig Essensstände bieten hier typische malaysische Speisen an. Ich war definitiv eher ein ungewöhnlicher Anblick.
Tja, was isst man in Malaysien zum Frühstück? So wie in Thailand ist es auch hier, das Frühstückbeinhaltet eigentlich keine auf diese Tageszeit reduzierten Speisen. Also habe ich mich mal einfach vom Namen der Speise leiten lassen und einen Teller Nasi Lemak mit Ei bestellt. Das hat sich herausgestellt als eine Portion Kokosreis mit einem frittierten Ei obenauf, Gurkenscheiben und einigen Löffeln scharfer Sauce. Sicher nicht das üblichste Frühstück für unsere europäischen Mägen, aber gut und füllend. Gleich um’s Eck gab es für mich einen großen Becher mit erfrischendem und frisch entsaftetem Gurken-Apfel-Sellerie Saft.
Konsumiert:
Ein Teller Nasi Lemak
Ein Becher Guken-Apfel-Sellerie-Saft
Gezahlt:
Nasi Lemak: MYR 3,– (ca. EUR 0,65 im März 2019)
Saft: MYR 5,– (ca. EUR 1,10 im März 2019)
Adresse: Jalan Kijang, Pudu, 55100 Kuala Lumpur, Wilayah Persekutuan Kuala Lumpur
Öffnungszeiten: Di – So 06:00 – 14:00
Frühstück-Hipster-Feeling pur
Auf der Suche nach den Feeka Coffee Roasters bin ich in die allercoolste Gegend Kuala Lumpurs gestolpert – leider am allerletzten Tag vor meiner Abreise. Hier reihen sich ein cooles Lokal und eine lässige Bar an die andere, dazwischen alles an Unterkünften von kleinem Hostel bis zum Fünf-Sterne-Hotel.
Ich bin die Gegend intensiv abgegangen, denn ich habe und habe das Feeka einfach nicht gefunden. Nach einer guten Viertelstunde und einigen Schweißperlen bin ich draufgekommen, dass Google Maps doch recht hatte – und das Feeka einfach eines dieser Lokale ist, die zu cool für ein Firmenschild mit Lokalnamen drauf sind.
In das Cafe hineinspaziert fühlt man sich wie spontan nach Berlin versetzt – nur dort sind die Cafes genauso cool, genauso hipster, genauso lässig wie hier. Ich war begeistert. Kaum hat man den Raum betreten schallt einem ein vielstimmiges „Good Morning“ der Kellnerschaft entgegen.
Ich habe Platz genommen und auf der Karte meine Wahl getroffen, bestellt und bezahlt wird allerdings am Tresen.
Und ich fasse mich kurz: Ich war begeistert. Gäbe es genau dieses Lokal eins zu eins so bei mir daheim, ich hätte mein Stamm-Frühstückslokal ein für allemal gefunden. Nicht nur war die Stimmung toll, die Kellner haben alle ausgezeichnet englisch gesprochen, und das Essen und der Kaffee waren einfach Spitzenklasse. Für alle, die gerne auch in Kuala Lumpur ein (für uns) „richtiges“ Frühstück genießen wollen: Kommt hierher, ihr werdet definitiv nicht enttäuscht!
Konsumiert:
Cappuccino
Frischgepresster Orangensaft
Salmon Egg Bénédict
Gezahlt:
MYR 49,– (ca. EUR 10,60 im März 2019)
Adresse: 19, Jalan Mesui, Bukit Bintang, 50200 Kuala Lumpur
Öffnungszeiten: täglich 08:00 – 23:00
Und jetzt sind eure Tipps gefragt
Wart ihr schon einmal in Kuala Lumpur und habt vielleicht weitere tolle Tipps für Lokale, Bars, Restaurants und Märkte? Dann immer nur her damit 🙂
1 Comment
Mhmm, da hört sich alles sehr einladend an! Besonders der TWG Tearoom, wir lieben diesen Tee! Besonders den Silver Moon Green Tea, unbedingt mal kosten! Glg