Wenn man nur kurze Zeit in großen Städten verbringt, stellt sich immer die gleiche Frage: Welche Sehenswürdigkeiten sind eigentlich würdig, gesehen zu werden?

Ich habe 5 Tage in dieser vibrierenden Stadt verbracht und mir einiges angesehen – allerdings ohne „Sightseeing-Stress“, denn zum einen will ich ja nicht nur recherchieren, sondern in erster Linie genießen, und zum zweiten ist KL nur etwa 350 km Luftlinie vom Äquator entfernt. Also extrem hohe Luftfeuchtigkeit bei sehr anstrengenden Temperaturen. Wer nicht so gerne in der prallen Hitze wandelt, dem sei angeraten, das Sightseeing in den Morgen und in die Abendstunden zu verlegen und die Nachmittage gemütlich in einem Pool oder im kühlen Zimmer zu verbringen. Ich habe das sehr genossen. 😉

Die Top 11 Sehenwürdigkeiten von Kuala Lumpur

In der Reihenfolge, in der ich sie besucht habe. Wir beginnen mit…

Menara KL oder KL Tower

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Kuala Lumpur gehört der Menara KL oder KL Tower. Ein Must Do fürs Sightseeing. Wanderhunger

Der Fernsehturm Menara KL (meist KL Tower genannt) ist eine der ersten Anlaufstellen für Besucher der malaysischen Hauptstadt. Mit 421 Metern Höhe ist er der der höchste Fernsehturm Malaysiens und der siebthöchste der Welt. Er ragt auch höher auf als die berühmten Petronas Towers und erlaubt einen Blick von oben auf das Wahrzeichen der Stadt.

Um es euch ehrlich zu sagen: Ich bin so gar kein Fan davon, auf die berühmten Gebäude selbst raufzufahren. Denn wenn ich am KL Tower stehe, sehe ich ja den KL Tower nicht, der einen so wichtigen Teil der Skyline ausmacht. 😉 Ganz günstig ist das Ganze auch nicht. Online kostet das Observation Deck derzeit MYR 49,– (derzeit, März 2019, knapp 11 Euro), das Sky Deck (im Freien) MYR 99,– (derzeit etwa 21 Euro). Und da hat man auch noch nichts gegessen oder getrunken. Wer gerne auf einer Höhe von 282 Metern speisen will, kann das im Restaurant Atmosphere 360 tun. Die Restaurantebene rotiert und bietet den Gästen so die volle Rundumsicht auf Kuala Lumpur.

 

Öffnungszeiten Observation & Sky Deck: täglich 9:00 – 22:00
Adresse: 2, Jalan Punchak, Kuala Lumpur

KL Forst Eco Park

Der KL Forest Eco Park ist ein Urwald mitten in der Großstadt Kuala Lumpur. Während man im Dschungel steht kann man ringsum die Hochhäuser sehen. Wanderhunger

Der Kuala Lumpur Forest Eco Park ist ein 9 Hektar großes Stück „echter Regenwald“ mitten in der Großstadt Kuala Lumpur. Er ist sozusagen die grüne Lunge dieser Stadt. Hier findet man eine Vielzahl tropischer Pflanzen von Bäumen über Farne bis hin zu Orchideen, die vielfach ausführlich beschriftet sind. Mithilfe der kostenlosen App kann man die QR-Codes auf den Schildern auslesen und sich so weitere Informationen zu allen interessanten „Bewohnern“ dieses Stück Waldes holen.

Die besondere Attraktion des Parks ist der Canopy Walk. Über einen Turm mit Wendeltreppe gelangt man auf einen Rundgang über Hängebrücken auf Baumhöhe – ein ganz besonderes Erlebnis. Nicht nur sieht man hier die Flora aus einem anderen Blickwinkel, man hat auch einen tollen Ausblick auf die Hochhäuser rundherum. Etwas schwindelfrei sollte man auf den nicht ganz wackelfreien Brücken allerdings sein!

Übrigens, der Park kostet keinen Eintritt und ist wirklich erholsam, wenn man eine Pause von der Betonwüste braucht.

Der KL Forest Eco Park bietet mitten in der Großstadt von Kuala Lumpur 9 Hektar echten naturbelassenen Dschungel oder Urwald. Wanderhunger Der Eingang zum Canopy Walk im KL Forest Eco Park Kuala Lumpur, bei dem man auf Baumhöhe durch den URwald spaziert. Wanderhunger Auf dem sogenannten Canopy Walk im KL Forest Eco Park in Kuala Lumpur spaziert man auf Baumhöhe durch den Urwald. Wanderhunger

Öffnungszeiten: täglich 07:00 – 18:00
Adresse: Bukit Nanas, Jalan Puncak, Off Jalan P. Ramlee

Petronas Towers

Die Petronas Towers sind das Wahrzeichen von Kuala Lumpur und besonders in der Nacht ein beeindruckender Anblick. Wanderhunger

Hier sind wir bei des Pudels Kern bzw. beim Wahrzeichen der Stadt Kuala Lumpur. Die Petronas Towers oder Petronas Türme sind ein Hochhaus-Paar, verbunden durch eine Brücke und benannt nach dem Mineralölkonzern Petronas, der sie gebaut hat.

Zu ihrer Fertigstellung im Jahr 1998 waren die Petronas Towers das höchste Gebäude der Welt, abgelöst erst 2004 durch den Taipeh101 (natürlich wieder mit gewissen Streitigkeiten darüber, was nun wirklich als Höhe des Gebäudes zählt). Wie auch immer, mit einer Höhe von 452 Metern (inklusive Masten) sind sie mehr als beeindruckend und auch architektonisch ein Highlight.

Natürlich kann man auch hier ein Observation Deck und die berühmte Brücke besuchen (habe ich ebenfalls nicht, siehe meine Gründe beim KL Tower). Der Eintritt kostet MYR 80,– (derzeit ca. 18 Euro). Die Tickets sind schnell vergriffen, daher sollte man gleich in der Früh zuschlagen. Am Nachmittag kann man Tickets für den Folgetag erstehen.

Wer Shopping Center liebt, ist ja in Kuala Lumpur generell bestens aufgehoben, und dann gehört das Suria KLCC, das in den Petronas Towers beheimatet ist, natürlich auf die Must-Do-Liste. Hier findet man jede internationale wichtige Marke, von leistbar bis Super-Luxus.

Ich rate euch übrigens, die Petronas Towers (von außen) in der Dämmerung bzw. in der Nacht zu besichtigen, wenn sie im Licht in ihrer vollen Schönheit erstrahlen. Vom südöstlich davon gelegenen KLCC Park hat man den besten Blick, wenn man die Türme in der einsetzenden Abenddämmerung erleben möchte.

 

Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag, 09:00 – 21:00 (nur Freitags Mittagspause von 13:00 – 14:30), letzte Auffahrt um 20:30
Adresse: Kuala Lumpur City Center (KLCC), nicht zu übersehen

Sri Mahamariamman Tempel

Der hinduistische Tempel ist der älteste Hindu-Tempel in Kuala Lumpur und wurde 1873 gegründet. Ihr findet meinen Bericht über ihn in meinem bereits veröffentlichten Beitrag Spirituelle Stätten Kuala Lumpurs.

Das beeindruckende Portal bzw. der Torbogen über dem Eingang des Sri Mahamariamman Tempels begeistert mit vielen Details und Farben.

Öffnungszeiten: täglich 06:00 bis 21:00
Adresse: 163, Jalan Tun H. S. Lee (am Rande Chinatowns)

Batu Caves

Die Batu Caves sind ein hinduistisches Heiligtum und ein riesiges Highlight von Kuala Lumpur, das ich euch auf jeden Fall sehr ans Herz legen möchte. Alleine schon für ein Foto auf der fantastischen bunten Treppe. Auch über die Batu Caves habe ich bereits in diesem Beitrag geschrieben.

Die berühmten bunten Treppen hinauf zur Haupthöhle der Batu Caves und die riesige Statue des Gottes Murugan sind ein beeindruckendes Bild. Wanderhunger

Öffnungszeiten: ab ca. 6:00 bis Sonnenuntergang
Adresse: Batu Caves in der kleinen Stadt Batu, wenige Kilometer nördlich von Kuala Lumpur

Jamek Moschee

Wart ihr zuvor schon mal in einer Moschee? Ich nicht – aber ich bin froh, dass ich bei der Jamek Moschee oder Masjid Jamek keinerlei Berührungsängste hatte 😉 Ich bin ein großer Fan der arabischen Architektur und wurde in der Nationalmoschee Malaysiens wirklich keine Sekunde enttäuscht. Wenn ihr mehr Fotos sehen möchtet und über meinen Besuch dort lesen wollt, könnt ihr das hier in meinem Blogbeitrag.

Übrigens steht Masjid Jamek genau an der Gründungsstelle der Stadt Kuala Lumpur und ist alleine schon deshalb einen Besuch wert!

Die Masjid Jamek Moschee ist in der Nacht fantastisch beleuchtet. Wanderhunger

Öffnungszeiten: Samstag bis Donnerstag, 10:00 – 12:30 und 14:30 – 16:30
Adresse: Masjid Jamek

Thean Hou Tempel

Und auch über eine vierte fantastische religiöse Sehenswürdigkeit von Kuala Lumpur habe ich bereits in meinem Beitrag Religiöse Stätten Kuala Lumpurs berichtet: über den taoistisch-buddhistischen Thean Hou Tempel. Auf dem Hügel Robson Heights in einem teuren Stadtviertel gelegen bietet er nicht nur einen tollen Blick auf Kuala Lumpur, sondern ist wirklich ein beeindruckender Bau chinesischer Pracht.

Im Obergeschoß des Thean Hou Tempels in Kuala Lumpur bieten sich dem Besucher zahlreiche wunderschöne chinesische Details. Wanderhunger

Öffnungszeiten: täglich 08:00 – 18:00
Adresse: 65, Persiaran Endah, Taman Persiaran Desa

Botanischer Garten oder Perdana Lake Gardens KL

Die Perdana Lake Gartens oder der botanische Garten im Tun Abdul Razak Heritage Park in Kuala Lumpur bieten Ruhe und fantastische Flora abseits des Großstadtlärms. Wanderhunger

Wirklich? fragt ihr mich. In einer solchen Stadt besuchst du einen botanischen Garten?

Ja. Aber eher zufällig, gebe ich zu 😉 Denn eigentlich war ich auf dem Weg zum KL Butterfly Park (siehe weiter unten), und auf meinem Weg lagen nun mal die Lake Gardens Kuala Lumpur im Tun Abdul Razak Heritage Park. Freunde der üppigen Flora kommen hier voll auf ihre Kosten. Ich persönlich habe nur ein oberflächliches Interesse an Pflanzen, war aber sehr begeistert vom Orchid Park, der einen Teil des botanischen Gartens ausmacht. Hier sind nicht nur farbenfrohe Orchideen in allen Größen und Formen zu bewundern, es gibt auch schattengeschützte Bänke, auf denen man sich abseits der Hektik ausruhen kann und, wenn man Glück hat, ein paar Javaner-Affen, die hier allerdings deutlich menschen- und fotoscheuer sind als bei den Batu Caves.

Übrigens ist der botanische Garten kostenlos zu besichtigen, also noch ein Grund mehr, einfach mal vorbeizuschauen, wenn man vom Großstadtlärm ein Päuschen braucht!

In den Perdana Lake Gardens oder im botanischen Garten im Tun Abdul Razak Heritage Park in Kuala Lumpur leben auch einige Javaner-Affen zur Freude der Besucher. Wanderhunger Die Perdana Lake Gartens oder der botanische Garten im Tun Abdul Razak Heritage Park in Kuala Lumpur bieten Ruhe und fantastische Flora abseits des Großstadtlärms. Sie sind besonders Gartenfreunden sehr zu empfehlen. Wanderhunger Die Perdana Lake Gartens oder der botanische Garten im Tun Abdul Razak Heritage Park in Kuala Lumpur bieten ein Teil davon als Orchideen Park oder Orchid Park an.. Wanderhunger

Öffnungszeiten: täglich 08:30 – 17:00
Adresse: Jalan Kebun Bunga, Tasik Perdana

Butterfly Park KL

Oftmals sitzen Schmetterlinge im Butterfly Park Kuala Lumpur auf den Wegen und trinken hier das Wasser, das sich ansammelt. Da ist Vorsicht beim Gehen geboten. Wanderhunger

Wart ihr bei uns in Europa schon mal in einem Schmetterlingshaus? Ich kenne nur jenes in Wien, und obwohl ich es sehr mag, steht es doch aus einem ganz besonderen Grund weit hinter dem Butterfly Park in Kuala Lumpur zurück: Es ist ein verhältnismäßig kleines Glashaus, bei unserer Witterung natürlich unumgänglich. Im tropischen Kuala Lumpur ist dieser kleine und wunderschön angelegte Park dagegen einfach mit einem feinmaschinen Netz überspannt, um die Schmetterlinge am Davonfliegen zu hindern. So hat man als Besucher viel mehr das Gefühl von „echt“.

Auf fast 7.500 Quadratmetern leben nicht nur über 5.000 Schmetterlinge, sondern neben tropischer Flora auch Kois und Wasserschildkröten. Wer gerne fotografiert findet hier ein Paradies williger und wunderschöner Fotomodelle. Der Park selbst bietet verschlungene kleine Wege durch Palmen und tropische Farne, gespickt mit einem Bachlauf, kleinen Wasserfällen und Teichen. Habt ihr einmal genug gesehen von den Schmetterlingen ist im Ausgangsbereich auch noch ein Museum untergebracht, in dem viele weitere Tiere ausgestellt sind, inklusive Aquarien und Terrarien mit lebenden Bewohnern.

Der Eintritt in den Butterfly Park KL kostet MYR 24,– (derzeit ca. 5 Euro).

Übrigens, Vorsicht ist geboten, wenn ihr durch den Park spaziert: Die Schmetterlinge trinken gerne das Wasser, das sich am Boden in den Steinritzen ansammelt, und ohne genau hinzusehen ist es schnell passiert, dass man einen zertritt.

Ein attraktiver brauner Schmetterling auf einer Orchidee im Butterfly Park Kuala Lumpur. Wanderhunger Der Butterflypark Kuala Lumpur bietet nicht nur 5000 Schmetterlinge, die hier leben, sondern ist auch ein wunderschöner tropischer Garten. Wanderhunger Dieser sehr große schwarze Schmetterling war auf den mit Honiglösung besprühten Hibiskusblüten im Butterfly Park Kuala Lumpur besonders schön zu fotografieren. Wanderhunger

Öffnungszeiten: täglich 09:00 – 18:00
Adresse: Jalan Cenderasari, Taman Botani Perdana

Merdeka Square & Sultan Abdul Samad Building

Das dem Merdeka Square in Kuala Lumpur gegenüberliegende Sultan Abdul Samad Building beherbert zwei malaysische Ministerien. Wanderhunger

Das wird ein kurzer Bericht, denn der berühmte Merdeka Square, wo der englische Union Jack 1957 gegen die malaysische Flagge nach der Erklärung der Unabhängigkeit getauscht wurde, war zu meiner Besuchszeit komplett abgesperrt. Und zwar mit großen Kunststoff-Bouldern, über die man nicht mal fotografieren konnte. Der Platz ist eine riesige Grünfläche, wo jährlich die Nationalparade stattfindet.

Viel schöner ist aber das gegenüber liegende Sultan Abdul Samad Building. Hier war einst der Sitz der kolonialen Herrschaft durch Großbritannien, nun beherbergt es das Ministerium für Multimedia und Kommunikation (ja, das gibt es) und das Tourismus- und Kultur-Ministerium.

 

Adresse: Merdeka Square

Islamic Arts Museum

Das Islamic Arts Museum in Kuala Lumpur hat eine wunderschöne, geradlinie Architektur und bietet im Innenhof diesen wunderschönen großen Brunnen.

Wer mich kennt weiß: Ich bin ein Museumsmuffel. Warum ich in Kuala Lumpur dennoch ein Museum besucht habe, hatte einen eher praktischen Grund: Mein Flugzeug ist erst abends abgeflogen, und ich musste zu Mittag aus der Unterkunft raus. Also brauche ich eine Nachmittagsbeschäftigung, die kein übermäßiges Schwitzen beinhaltete, also nichts outdoor. Deshalb: Ab in’s klimaanlagengekühlte Museum.

Das Islamic Arts Museum ist eines der bekanntesten Museen in Kuala Lumpur, außerdem bin ich ein großer Fan arabischer Architektur und Kunst, deren Formensprache ich sehr schön finde.

Auf zwei sehr weitläufigen Ebenen finden sich zahlreiche Ausstellungsstücke aus allen Bereichen des Lebens, der Architektur, der Kunst und der Religion. Weiters gibt es im ersten Stock ein (sehr ungemütliches, weil kaltes) Restaurant sowie einen großen Museums-Shop.

Wer sich gerne ein kurzweiliges und schönes Museum ansieht, das nicht Stunde um Stunde benötigt, um einen guten Eindruck zu erhalten, ist hier auf jeden Fall richtig aufgehoben. Übrigens, zwecks Kombinieren von Sehenswürdigkeiten: Der botanische Garten, der Butterfly Park und der (von mir nicht besuchte) Bird Park sind hier gleich um’s Eck.

Hier sind zwei Ausstellungsebenen zu sehen, im unteren Teil eine Kiswa, der Teppich, der die Kaaba in Mekka bedeckt. Islamic Arts Museum, Kuala Lumpur, Wanderhunger.
Die Wände der Kaaba in Mekka sind bedeckt mit Vorhängen, die Kiswa genannt werden. Diese werden aus mit kalligraphischen Versen bestickter schwarzer Seide hergestellt. In der unteren Ausstellungsebene ist hier eine Sitara zu sehen, der Türvorhang der Kaaba. Dieses Ausstellungsstück hat die Wände der Kaaba im Jahr 1964 geziert.

Die leider geschlossene Dachterrasse auf dem Islamic Arts Museum in Kuala Lumpur bietet diesen tollen Anblick. Wanderhunger

Öffnungszeiten: täglich von 09:30 – 18:00
Adresse: Perdana, Jalan Lembah, Tasik Perdana

 

Was habt ihr in Kuala Lumpur erlebt?

Welche Sehenswürdigkeiten und Ziele habt ihr bei eurem Kuala Lumpur besucht, die ich nicht gesehen habe? Ich würde mich freuen, wenn mir meine Liste in den Kommentaren erweitert. 🙂

Write A Comment